Die Methode LEGO® SERIOUS PLAY® an Hochschulen: Einführung und Praxisbeispiele
Schlagworte:
LEGO Serious Play, Hochschullehre, Kreativität, Bildung, Hochschuldidaktik, Lehrmethoden, Reflexion, Teamarbeit, Design Thinking, Problemlösung, Lehrinnovation, Change Management, Curriculumentwicklung, Transformation, Future SkillsÜber dieses Buch
Die Methode LEGO® SERIOUS PLAY® (LSP) birgt ein großes Potenzial für Innovation und Kreativität an Hochschulen: Sie unterstützt z.B. bei der Entwicklung von Ideen, bei der Reflexion von Rollen und Erwartungen oder bei der Bildung von Teams. Von der einzelnen Unterrichtseinheit bis hin zu größeren Change-Prozessen kann LSP bei den verschiedensten Anlässen an Hochschulen zum Einsatz kommen.
Dieser Band stellt im ersten Teil kompakt die Grundlagen der Methode LSP vor und erläutert, welche Besonderheiten zu beachten sind, wenn an Hochschulen mit ihr gearbeitet wird. Der zweite Teil widmet sich der Praxis: 44 Beispiele aus unterschiedlichen Hochschulbereichen und Fächern zeigen die Vielfalt der Möglichkeiten, mit der Methode zu arbeiten. Zu den Beispielen erläutern die Autor*innen jeweils die Rahmenbedingungen, Ziele und Vorgehensweise, so dass sie leicht auf neue Kontexte übertragen werden können.
Der Band bietet somit einen idealen Einstieg für alle, die LEGO® SERIOUS PLAY® im Hochschulkontext praktisch erproben möchten.
Kapitel
-
Einleitung
-
Was ist LEGO® SERIOUS PLAY®? Einführung in die Methode
-
LEGO® SERIOUS PLAY® im Kontext von Hochschule und Wissenschaft
-
Einsatz von LEGO® SERIOUS PLAY® an Hochschulen: Herausforderungen und praktische Tipps
-
Literaturempfehlungen: Handbücher für den praktischen Einsatz der LEGO® SERIOUS PLAY® Methode
-
01 Entenjagd
-
02 Den Einstieg in die Reflexion eines (didaktischen) Projekts gestalten
-
03 Rollenreflexion als studentische*r Orientierungs-Tutor*in
-
04 Abstraktionsgrade von Aufgaben aus der Perspektive der Lernenden nachvollziehen
-
05 Entwicklung innovativer Unternehmensumgebungen
-
06 Identifikation impliziter Voreingenommenheit in der Forschungsorganisation
-
07 Eine Lehrveranstaltung evaluieren
-
08 Netzwerk- und Stakeholdermanagement
-
09 Resilienz in fragilen Zeiten – wer oder was trägt mich?
-
10 Unterstützung studentischer Reflexion über Existenzphilosophie
-
11 Visualisierung wissenschaftlicher Methoden der Biologie
-
12 Entwicklung einer Studiengangsvision für die Reakkreditierung
-
13 Core Identity und Core Vision für einen Bachelorstudiengang
-
14 Teambildung & Start-up-Entwicklung
-
15 Lernprozesse Baustein für Baustein gestalten
-
16 Eine Einzelberatung gestalten
-
17 Verzerrungen durch (generative) Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen veranschaulichen
-
18 Ideen im Design-Thinking-Prozess methodisch diskutieren und bewerten
-
19 Erfolgreich studieren! Unsicherheiten und Risiken managen
-
20 Unterstützung von Studierenden bei Teamarbeit und Eingrenzung komplexer Problemstellungen im Rahmen von Gestaltungsprozessen
-
21 Workshop zu unternehmerischem Mindset für Gründungsinteressierte
-
22 Exploration individueller Motivationsfaktoren im Kontext von Scrum-Rollen im agilen Teamwork
-
23 Management Consulting: Theoretische Modelle erschließen und in Strategieprozessen anwenden
-
24 Anregung transformativer Lernprozesse in der Lehrkräftebildung im Projekt „(Transformative and Serious) Play for Future“
-
25 Komplexität reduzieren und Abstraktion fördern in der Studieneingangsphase
-
26 Multiplikator*innenworkshop für Hochschullehrende
-
27 Verbindungen in einem vielfältigen Team durch spielerische Ansätze schaffen
-
28 Konzepte digitaler Lehre reflektieren
-
29 Das Wolkige (be)greifbar machen: Politische Utopien visualisieren
-
30 Zukunftsthemen der Unternehmensführung
-
31 Von Glaskugeln, Schätzen und Brücken: Reflexion der Rolle als Lehrende*r
-
32 Stärkung von Teams
-
33 Reflexion von Praxiserfahrungen im Lehramtsstudium
-
34 Definition der eigenen Rolle im Rahmen einer Tutor*innenqualifizierung
-
35 Einstieg in die gemeinsame Teamarbeit
-
36 Erarbeitung von Erwartungen an die ideale Führungskraft
-
37 Unterstützung von Promovierenden bei der Reflexion ihres Promotionsprojektes
-
38 Partizipative Lehrentwicklung: Studierende erarbeiten Lehrformate
-
39 Raumgestaltung als Basis für einen strukturierten Kreativprozess in den Seminaren der internationalen Gesundheitspolitik und -ökonomie
-
40 Hochschulentwicklung: Erarbeitung von Erwartungen an die Implementierung eines Micro-Credential-Systems
-
41 Gestaltung von Desktop Walkthroughs im Service Design Prozess
-
42 Entwicklung von Feedbackkompetenz
-
43 Selbstreflexion in Forschungsprozessen
-
44 Unternehmensstrukturen verstehen – eine Einführung für Studierende aller Fachrichtungen

Downloads
Veröffentlicht
Lizenz

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International.