Die Methode LEGO® SERIOUS PLAY® an Hochschulen: Einführung und Praxisbeispiele
Keywords:
LEGO Serious Play, teaching and learning, creativity, education, didactics of higher education, teaching methods, reflection, teamwork, design thinking, problem solving, teaching innovation, change management, curriculum development, transformation, future skillsSynopsis
The LEGO® SERIOUS PLAY® (LSP) method has great potential for innovation and creativity in higher education: for example, it supports the development of ideas, reflection on roles and expectations, or the formation of teams. From individual teaching to larger change processes, LSP can be used in a variety of contexts in higher education.
The first part of this volume presents the basics of the LSP method and explains the special aspects that need to be considered when working with it in universities. The second part is devoted to practice: 44 examples from different areas and disciplines of higher education demonstrate the diverse possibilities of working with the method. For each use case, the authors explain the setting, goals, and approach, making it easy to transfer to new contexts.
This volume is therefore an ideal introduction for anyone interested in trying out the LEGO® SERIOUS PLAY® method in the context of higher education.
Chapters
-
Einleitung
-
Was ist LEGO® SERIOUS PLAY®? Einführung in die Methode
-
LEGO® SERIOUS PLAY® im Kontext von Hochschule und Wissenschaft
-
Einsatz von LEGO® SERIOUS PLAY® an Hochschulen: Herausforderungen und praktische Tipps
-
Literaturempfehlungen: Handbücher für den praktischen Einsatz der LEGO® SERIOUS PLAY® Methode
-
01 Entenjagd
-
02 Den Einstieg in die Reflexion eines (didaktischen) Projekts gestalten
-
03 Rollenreflexion als studentische*r Orientierungs-Tutor*in
-
04 Abstraktionsgrade von Aufgaben aus der Perspektive der Lernenden nachvollziehen
-
05 Entwicklung innovativer Unternehmensumgebungen
-
06 Identifikation impliziter Voreingenommenheit in der Forschungsorganisation
-
07 Eine Lehrveranstaltung evaluieren
-
08 Netzwerk- und Stakeholdermanagement
-
09 Resilienz in fragilen Zeiten – wer oder was trägt mich?
-
10 Unterstützung studentischer Reflexion über Existenzphilosophie
-
11 Visualisierung wissenschaftlicher Methoden der Biologie
-
12 Entwicklung einer Studiengangsvision für die Reakkreditierung
-
13 Core Identity und Core Vision für einen Bachelorstudiengang
-
14 Teambildung & Start-up-Entwicklung
-
15 Lernprozesse Baustein für Baustein gestalten
-
16 Eine Einzelberatung gestalten
-
17 Verzerrungen durch (generative) Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen veranschaulichen
-
18 Ideen im Design-Thinking-Prozess methodisch diskutieren und bewerten
-
19 Erfolgreich studieren! Unsicherheiten und Risiken managen
-
20 Unterstützung von Studierenden bei Teamarbeit und Eingrenzung komplexer Problemstellungen im Rahmen von Gestaltungsprozessen
-
21 Workshop zu unternehmerischem Mindset für Gründungsinteressierte
-
22 Exploration individueller Motivationsfaktoren im Kontext von Scrum-Rollen im agilen Teamwork
-
23 Management Consulting: Theoretische Modelle erschließen und in Strategieprozessen anwenden
-
24 Anregung transformativer Lernprozesse in der Lehrkräftebildung im Projekt „(Transformative and Serious) Play for Future“
-
25 Komplexität reduzieren und Abstraktion fördern in der Studieneingangsphase
-
26 Multiplikator*innenworkshop für Hochschullehrende
-
27 Verbindungen in einem vielfältigen Team durch spielerische Ansätze schaffen
-
28 Konzepte digitaler Lehre reflektieren
-
29 Das Wolkige (be)greifbar machen: Politische Utopien visualisieren
-
30 Zukunftsthemen der Unternehmensführung
-
31 Von Glaskugeln, Schätzen und Brücken: Reflexion der Rolle als Lehrende*r
-
32 Stärkung von Teams
-
33 Reflexion von Praxiserfahrungen im Lehramtsstudium
-
34 Definition der eigenen Rolle im Rahmen einer Tutor*innenqualifizierung
-
35 Einstieg in die gemeinsame Teamarbeit
-
36 Erarbeitung von Erwartungen an die ideale Führungskraft
-
37 Unterstützung von Promovierenden bei der Reflexion ihres Promotionsprojektes
-
38 Partizipative Lehrentwicklung: Studierende erarbeiten Lehrformate
-
39 Raumgestaltung als Basis für einen strukturierten Kreativprozess in den Seminaren der internationalen Gesundheitspolitik und -ökonomie
-
40 Hochschulentwicklung: Erarbeitung von Erwartungen an die Implementierung eines Micro-Credential-Systems
-
41 Gestaltung von Desktop Walkthroughs im Service Design Prozess
-
42 Entwicklung von Feedbackkompetenz
-
43 Selbstreflexion in Forschungsprozessen
-
44 Unternehmensstrukturen verstehen – eine Einführung für Studierende aller Fachrichtungen

Downloads
Published
License

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License.